Jahrbuch für öffentliche Finanzen (JöFin)

03. Workshop des Jahrbuchs am 08./09.10.2010

Einladung und Programm:


Tagungsnotiz:

Ministerpräsident a.D. Prof. Dr. Georg Milbradt eröffnete den 3. Autorenworkshop zur Vorbereitung des Jahrbuchs für öffentliche Finanzen 2011 mit einem Vortrag, der das Konzept des Jahrbuchs positiv reflektierte und einen breiten Bogen über die Themen und Aufgaben der Finanzpolitik sowie der beteiligten Fachdisziplinen spannte.

Daran schloß sich ein Reigen von mehr als fünfzehn Kurzvorträgen an, mit denen die aktuellen Fragestellungen umrissen wurden und die teils lebhaft diskutiert wurden. Im Ergebnis bleibt festzuhalten:

Die Länderfinanzberichte (LFB) werden als notwendig und nützlich debattiert. Die Autorengruppe diskutiert untereinander auf Vorschlag von Herrn Förster die arbeitsteilige Recherche von Querschnittthemen. Erneut wurde eingeladen, sich der Autorengruppe anzuschließen, um die personelle Basis zu verbreitern und neue Impulse einhiolen zu können. Als thematischer roter Faden für die Fachbeiträge hat sich in der Plenardebatte die Verbindung von Konsolidierung und Transparenz (bzw. Kontrolle) herausgeschält.

Es sind Beiträge avisiert von Dr. Stefan Anton, Dr. Markus Beyersdorff, Dr. Werner Ebert, Dr. Kerstin Funk / Dr. Henrik Scheller, Sabine Freye, Wolfgang Förster, Prof. Dr. Ulrich Häde, Kai Hofmann, Prof. Dr. Martin Junkernheinrich / Florian Böttcher, Prof. Dr. Stefan Korioth, Prof. Dr. Thomas Lenk / Prof. Dr. Martin Junkernheinrich, Gernot R. Nobis, Prof. Dr. Arndt Schmehl, Prof. Dr.
Peter Selmer / Dr. Lars Hummel, Prof. Dr. Uwe Wagschal, Prof. Dr. Rainer Wernsmann, Dr. Jürgen Wixforth, Matthias Wohltmann.

Beitrag Prof. Tappe
Uwe Berlit
Wolfgang Förster
Matthias Woisin - zum BRH
Matthias Woisin - Lage Finanzen
Beyersdorff
Scheller






Verlag

Das Jahrbuch für öffentliche Finanzen erscheint als Zeitschrift zweimal jährlich im Berliner Wissenschaftsverlag. Es wird betreut vom Lehrstuhl Finanzwissenschaft der Uni Leipzig.
Kontakt: redaktion[at]joefin.de
Projekt

Das Jahrbuch ist ein interdisziplinäres Projekt aus Rechts-, Finanz- und Politikwissenschaft sowie der Verwaltungspraxis. Das Projekt ist unabhängig, ehrenamtlich und wird gefördert von der Bundesbank.
Interesse

Im Vordergrund stehen die Landes- und Gemeindehaushalte sowie die föderalen Finanzbeziehungen.